Alte Fotografie - von den Wasserwerken in Hamburg Rothenburgsort; re. der Wasserturm, dahinter die Hafenanlagen und Zollhafen von Entenwerder. Auf der gegenüberliegenden Seite der Norderelbe Industrieanlagen auf der Peute / Veddel und der P

[01123_255_1133-WbMQdxWgmQ] Alte Fotografie - von den Wasserwerken in Hamburg Rothenburgsort; re. der Wasserturm, dahinter die Hafenanlagen und Zollhafen von Entenwerder. Auf der gegenüberliegenden Seite der Norderelbe Industrieanlagen auf der Peute / Veddel und der Peuter Kanal. Lks. die Brücke nach Kaltehofe und die Einfahrt in die Billwerder Bucht - Industriearchitektur am Wasser. Quelle: bildarchiv-hamburg.com mehr anzeigen
Entenwerder, ehem. Zollstation und Hafenanlage in Hamburg Rothenburgsort - jetzt Elbpark und Freizeitanlage an der Norderelbe. Der Großteil der Flächen des heutigen Hamburger Stadtteils Rothenburgsort, der Billwerder Ausschlag, gehörte seit 1385 zu Hamburg und wurde bis 1494 eingedeicht. 1871 wurde der Billhorn dem Billwerder Ausschlag zugeschlagen und das Gesamtgebiet zum Vorort Hamburgs erklärt. Im Jahre 1894 wurde Billwerder Ausschlag zum Stadtteil erhoben und um die Kalte Hofe sowie die Billwerder Insel erweitert, es hatte damals etwa 40000 Einwohner. 1938 wurde Rothenburgsort vom Billwerder Ausschlag abgespalten und zu einem eigenständigen Stadtteil mit ca. 40 000 Einwohnern. Rothenburgsort wurde 1943 weitgehend durch alliierte Bomben zerstört. Jetzt leben wieder ca. 9000 Einwohner auf einer Fläche von 7,6 km².

Navigieren im Album Stadtteil ROTHENBURGSORT, Bezirk Hamburg MITTE.:

Auswahl aus dem Album Stadtteil ROTHENBURGSORT, Bezirk Hamburg MITTE.:

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index