[0954087-61sYd9fHgZ]
Drei Passierschiffe haben im Hamburger Hafen angelegt; das hintere liegt auf Reede vor dem Kaispeicher. Rechts der Uhrturm der St. Pauli Landungsbrücken und die Dachterrasse des dortigen Restaurants. Am Kai der Rhein-Reederei liegen Motorschiffe, die auch wasserseitig über Schuten be- und entladen werden. Quelle:
bildarchiv-hamburg.com
mehr anzeigen
Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.
Das Kreuzfahrtgeschäft boomt und in Hamburg werden mehr Schiffsankünfte denn je verzeichnet – erwartet werden in der Elbmetropole über 100 Schiffe mit einer Gesamtzahl bis zu 300.000 Passagieren. Und auch in Zukunft wird die Zahl der erwarteten Passagiere weiter wachsen; das erste neue Kreuzfartterminal war das "Cruise Terminal" am Chicagokai in der Hamburger Hafencity. Das 1.500 Quadratmeter Kreuzfahrtterminal ist architektonisch einfach und mit seiner Fassade aus Container-Elementen zugleich einzigartig. Als temporäres Terminal wird es mittelfristig durch einen kombinierten Hotel-Terminal-Komplex ersetzt werden. Für Entlastung des Terminals in der HafenCity sorgte die seit April 2011 eröffnete das "Hamburg Cruise Center Altona". Die Kaimauer wurde 2009 fertig gestellt und die Grundsteinlegung für das 2.000 Quadratmeter große, verglaste Terminalgebäude war im März 2010. Das acht Meter hohe Gebäude stört nicht den freien Blick vom Altonaer Balkon auf die Elbe. Höhepunkt des Baus ist das Farewell-Deck, ein begehbares Dach, von dem Zuschauer den ankommenden oder abfahrenden Passagieren zuwinken können. Das dritte Hamburger Kreuzfahrtterminal, das Cruise Center Steinwerder wurde 2015 eröffnet. Im Gegensatz zu den bestehenden Kreuzfahrtterminals in Hamburg wurden im Gebiet Steinwerder zwei getrennte Gebäude für die An- und Abreise errichtet. Aufgeteilt auf einer Fläche von insgesamt ca. 10.600 m² können die immensen Gepäckmengen so problemlos bewältigt und bis zu 8.000 Passagiere pro Anlauf abgefertigt werden.
zu Nutzungsrechten und Printanfertigungen für dieses Bild.