[301_0481-PKcWCzHWSN]
Luftbild von der Baustelle im Waltershofer Hafen; die Kaianlage des Burchardkais ist halb fertig gestellt. Arbeitsschuten liegen an der Spundwand, ein schwimmendes Förderband bringt den Sand von den Schuten zum Verfüllen auf den Kai - ein Kettenbagger baggert das Hafenbecken auf die notwendige Tiefe aus. In der Mitte der Landzunge ist das Land in Schrebergartenparzellen aufgeteilt. Auf der gegenüber liegenden Seite des Elbufers ist das Kühlhaus in Neumühlen / Altona zu erkennen. Auf der rechten mittleren Bildseite wird gerade Heu geerntet - hoch beladene Heuwagen mit Pferden bespannt fahren die Ernte ein - dahinter liegen Fischkutter im Maakenwärder Hafen. © G. Werbeck - hhla.de /
bildarchiv-hamburg.com.
mehr anzeigen
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
zu Nutzungsrechten und Printanfertigungen für dieses Bild.