Portalkran des Containerbahnhofs auf dem Areal des Container Terminals Altenwerder - ein Container wird über den Güterwagen transportiert - in einer Kanzel sitzt der Kranführer.

[7542-9ytJB8hA8h] Portalkran des Containerbahnhofs auf dem Areal des Container Terminals Altenwerder - ein Container wird über den Güterwagen transportiert - in einer Kanzel sitzt der Kranführer. MEHR BILDER VOM HHLA CONTAINER TERMINAL ALTENWERDER: © Christoph Bellin mehr anzeigen
Der Stadtteil Altenwerder gehört zum Bezirk Harburg. Das heutige Altenwerder hat so gut wie keine Einwohner mehr. Als Konsequenz aus der Verabschiedung des Gesetzes zur Hafenerweiterung kaufte die Stadt Hamburg ab ca. 1960 Grundstücke auf und siedelte die Anwohner um. Zwischen 1973 und 1978 wurde eine Enteignung angekündigt, weshalb sich viele Menschen teilweise mit Entschädigung zum Umzug bewegen ließen. 1998 verließen die letzten Bewohner Altenwerder. Nur die Altenwerder Kirche ist noch übrig geblieben. Auf dem Gelände wurde das Container Terminal Altenwerder CTA errichtet und 2003 in Betrieb genommen. Das CTA ist derzeit eines der weltweit modernsten Containerterminals. Das Containerlager hat eine Stellfläche für ca. 30 000 TEU Standardcontainer. An der 1400m langen Kaimauer können gleichzeitig bis zu vier Großcontainerschiffe beladen und gelöscht werden. Der Ablauf auf dem Terminalgelände ist hoch technisiert - die Container werden praktisch nur über die Kaimauer und den Straßenrand mit menschlicher Hilfe befördert, sämtliche Krane und Transportfahrzeuge des dazwischen liegenden Containerlagers werden vom Zentralrechner gesteuert.

Navigieren im Album Hamburger Hafen + Elbe:

Auswahl aus dem Album Hamburger Hafen + Elbe:

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index