[DSC_9061
-BdJupRpeRX]
Schiffsbug NATIONAL GLORY auf der Unterelbe Höhe Lühe. Im Hintergrund einer der Masten der Überlandleitungen, die dort die Elbe überqueren. Der Container Feeder NATIONAL GLORY wurde 1988 gebaut und kann bei einer LÄnge von 149 und einer Breite von 22m 575 Container laden.
© Christoph Bellin
mehr anzeigen
Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.