Bildarchiv Hamburg
  • Alben
  • Fotos
  • Kontakt
  1. Fotos 401 - 500 von 20059 insgesamt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 200
  • 201
© 2018 Christoph Bellin | Impressum | Datenschutz | Telefon: +49 176 24 002 567 | E-Mail:
Luftaufnahme der Deutschen Werft in Hamburg Finkenwerder - ein Schiffsneubau liegt auf der Helge; das umstehende Publikum wartet auf den Stapellauf, wie auch die kleinen Boote, die im Vordergrund auf dem Wasser zu erkennen sind. Ein Passagierdampfer hat an den Landungsbrücken angelegegt - auf dem Platz hinter den Abfertigungshalle warten viele Menschen - Droschken und Pferdewagen stehen am Strassenrand - Strassenbahnen stehen in der Hafenstrasse. Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken ca. 1910 - Ausflugsschiffe liege am Anleger, ein Schlepper fährt elbabwärts - im Hintergrund die Navigationsschule. Alte Speichergebäude an der Elbe bei den St. Pauli Landungsbrücke - ca. 1883. Zwei Passagierschiffe liegen an der Überseebrücke, davor haben Schlepper festgemacht. Im Hintergrund die St. Pauli Landungsbrücken mit Hafenfähren und Ausflugsschiffen. Hafenarbeiter verlassen ein Fährschiff an den Hamburger Landungsbrücken. ( ca. 1926 ) Uhrenturm / Pegelturm der St. Pauli Landungsbrücken - Kuppelgebäude. Dampfschiff und Barkasse unter Dampf auf der Elbe vor den St. Pauli Landungsbrücken ca. 1890; im Hintergrund lks. das Hamburger Seemannshaus - erbaut 1868; in der Mitte das Gebäude der Seewarte auf dem Stintfang + re. der Turm der St. Michaeliski Anleger bei den St. Pauli Landungsbrücken mit Ausflugsschiffen - ca. 1906. Blick über die St. Pauli Landungsbrücken zu Passagierschiffen an der Überseebrücke. Blick von der Seewarte am Stintfang auf die St. Pauli - Landungsbrücken und der Elbe - re. im Vordergrund ein Ausschnitt vom St. Pauli Fährhaus. Drei Passierschiffe haben im Hamburger Hafen angelegt; das hintere liegt auf Reede vor dem Kaispeicher. Rechts der Uhrturm der St. Pauli Landungsbrücken und die Dachterrasse des dortigen Restaurants. Am Kai der Rhein-Reederei liegen Motorschiffe. Kleinere Motorschiffe und Binnenschiffe liegen an den Kaianlagen am Johannisbollwerk, Vorsetzen, Baumwall. Dort werden die Schiffe beladen und gelöscht, die Richtung Rhein/Ruhrgebiet fahren. Kräne stehen an der Kaimauer bis zur Überseebrücke. Zwei grosse Passagierschiffe liegen an der Überseebrücke - im Hintergrund Werftanlagen des Hamburger Hafens. Links der Kirchturm der Gustav Adolf Kirche, darunter Schienen und Viadukt der Hochbahn am Johannisbollwerk. Sonntag Nachmittag auf den Anlege-Pontons der Landungsbrücken; die Ausflügler drängen sich auf den Barkassen um eine Fahrt auf der Elbe zu machen oder die Gasstätten am Elbufer z.B. Neumühlen oder Blankenese zu besuchen. Hafenarbeiter gehen über die Wassertreppe auf den Anleger Hafentor - die Männer stehen auf den Barkassen, die sie zu ihrer Schicht im Hamburger Hafen bringen werden. Links das Gebäude mit den Zinnen und Türmen ist die ehem. Akzise -Station. Ein Dreimaster wird von einem Schlepper aus dem Hamburger Hafen geschleppt. Am Elbufer links der Uhrturm von den St. Pauli Landungsbrücken, daneben der Eingang von der Hochbahnstation Landungsbrücken sowie das Gebäude der Hamburger Seewarte. Dicht gedrängt stehen die Besucher auf den St. Pauli Landungsbrücken - ein vollbesetzter Ausflugsdampfer fährt auf der Elbe; ein anderer hat am Anleger fest gemacht. Hinter dem Dach des St. Pauli Fährhauses ist das Bismarck-Denkmal zu erkennen. Das Hamburger Hafentor und Segelschiffe im Hamburger Hafen. In der Hamburger Befestigungsanlage, die nach niederländischem Vorbild errichtet wurde, gab es in der Wallanlage 21 Bastionen, von denen aus anrückende Feinde bekämpft werden konnten. Blick vom Stintfang über die Strassen Hafentor und Johannisbollwerk zum Hamburger Niederhafen ca. 1905. Auf der Kaianlage im Vordergrund ist eine eingezäunte Areal zu erkennen, das wohl für Vieh oder Pferde bestimmt ist. Im Vordergrund das Eingangsgebäude des 1911 eröffneten Sankt Pauli Elbtunnels - die Hamburger Werftarbeiter können die 426m lange Elbunterquerung nutzen, um an ihren Arbeitsplatz auf der anderen Seite der Elbe zu gelangen. Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken; am Anleger steht das Fährhaus - ein Raddampfer hat gerade abgelegt, Rauch steigt aus seinem Schornstein - Pferdekutschen fahren am Ufer. Im Hintergrund die Frachtsegler im Altonaer Hafen. Hamburgensie von der Elbe  bei Hamburg im Winter - ca. 1834. Schlittenfahrt mit Pferd auf dem Eis, andere HamburgerInnen gehen zu Fuß. Blick auf den Niederhafen  an den Hamburger Vorsetzen; Barassen und Motorboote liegen am Steg. Ein dicht besetztes Motorboot legt am Steg im Hamburger Hafen  am Baumwall an; Hafenarbeiter kommen von der Schicht . Historische Fotografie vom Jonashafen / Niederhafen  an den Hamburger Vorsetzen; Frachtschiffe - Segelschiffe und Dampfschiffe. Colorierte Hamburgensie vom Hamburger Hafen  am Baumwall; beladene Schuten und Ruderboote. Blick über die Landungsbrücken  in den Niederhafen in Hamburg; Segelschiffe / Frachtsegler liegen an den Dalben. Altes Foto vom Hamburger Niederhafen - Frachtschiffe am Kai, Gegenlichtaufnahme. Historische Fotografie vom Hamburger Hafen, Blick über eine Werft in Steinwerder zu den Segelschiffen am Niederhafen. Blick in den Hamburger Niederhafen an den Vorsetzen - Barkassen und Segelschiffe liegen an den Dalben. Alte Fotografie vom Hamburger Niederhafen Segelschiffe  liegen dicht gedrängt  an den Holzdalben. Historische Aufnahme vom Hamburger Niederhafen; Ruderboote liegen am Ponton - Segelschiffe an den Dalben. Farbige / colorierte Hamburgensie  vom Hamburger Hafen; Blick von Steinwerder über den Niederhafen. Farbige historische Hamburger Ansicht von den Landungsbrücken und dem Niederhafen. Historische Darstellung vom Hamburger Niederhafen am Baumwall um 1850. Kolorierte Darstellung vom Baumhaus am Baumwall am Hamburger Niederhafen / Binnenhafen. Historische Darstellung vom Blockhaus am Hamburger Niederhafen; nachts wurde dort die Zufahrt zum Binnenhafen gesperrt. Farbige Hamburgensie  mit Blick auf die Segelschiffe  im Niederhafen;  links der  Kirchturm der Hamburger Michaeliskirche. ( ca. 1850 ) Blick über die Elbe zum Hamburger Hafen um 1834;  Segelschiffen und Ruderboote  fahren auf der Elbe. Blick in den Hamburger Binnenhafen um 1870; Frachtsegler liegen an den Dalben,  hochbeladene Schuten fahren durch das Hafenbecken. Historische Fotografie  vom Hamburger Binnenhafen. Blick auf die beladenen Schuten. Entlang der St. Pauli Landungsbrücken liegen Pontons, die mit beweglichen Wassertreppen verbunden sind. Diese Eisentreppen passen sich der Tide ( Ebbe + Flut ) im Hamburger Hafen an - der Tidenhub der Elbe bei Hamburg liegt bei ca. 3,60m. Das Passagierschiff Cap Arcona hat von den Landungsbrücken abgelegt und ist bereit zur Ausreise. Ein Schlepper befindet sich am Bug des Dampfers. Am gegenüber liegenden Elbufer die Werftanlagen mit Hellingen und Industriegebäuden. Ein Schnelldampfer der Reederei Hamburg Süd läuft im Hamburger Hafen ein . Das Passagierschiff wird von einem Schlepper zur Anlegestelle gezogen, dicker Rauch steigt aus dem Schornstein. Auf dem Ponton der Landungsbrücken warten Angehörige. Blick über die Abfertigungsgebäude der St. Pauli Landungsbrücken, links der weit sichtbare Uhrenturm und am rechten Bildrand das Gebäude mit der Kuppel, der Eingang zum alten Elbtunnel. Ein Passagierdampfer fährt unter Dampf auf der Elbe. Blick von der Aussichtsplattform bei der Seewarte auf die Abfertigungsgebäude der St. Pauli Landungsbrücken. Ein Passagierdampfer hat gerade abgelegt und fährt die Elbe hinab Richtung Nordsee. Blick vom St. Pauli Fährhaus zur Rückseite der St. Pauli Landungsbrücken; lks. der Uhr- und Pegelturm, dahinter das Kuppelgebäude vom Eingang zum Alten Elbtunnel und Wohnhäuser am Hafenrand in der St. Pauli Hafenstrasse. St. Pauli Landungsbrücken ca. 1900 - zwei Strassenbahnen an der Haltestelle Landungsbrücken; ein Arbeiter trägt mehrere Milchkannen, ein anderer transportiert ein Fass auf der Handkarre. Leere Karren sind an der Strasse abgestellt. Wassertreppen führen zu den Anlege-Pontons der St. Pauli Landungsbrücken - die eisernen Treppen sind beweglich, so dass sie den Höhenunterschied der Tide (ca. 3,60m) ausgeglichen werden kann. Das St. Pauli Fährhaus steht noch direkt an den St. Pauli Landungsbrücken. Auf einem Platz am Elbufer sind Karren abgestellt, mit denen die gelöschte Schiffsfracht transportiert wird. Frachtsegler liegen im Hamburger Niederhafen. Masten der Groß - Segler im Hamburger Niederhafen; dicht an dicht liegen die Frachtsegler auf Reede. Eine eiserne Wassertreppe führt zum Anlegeponton der Landungsbrücken - Transportarbeiter mit Karren warten auf Ladung. Blick auf den Niederhafen von Hamburg ca. 1880 - die Landungsbrücken am Elbufer sind erweitert worden, ein Schaufelraddampfer hat am Landungssteg angelegt, Pferdekutschen fahren vor. Das alte Fährhaus ist abgerissen. Blick auf das historische Hamburg um 1860 - rechts die Landungsbrücken und das Fährhaus, lks. Wiezels Hotel von dem man zu den auf Reede liegenden Segelschiffe blicken konnte. Links im Hintergrund die Spitze vom der St. Michaeliskirche. Die Passagierschiffe ARCONA und POLONIO liegen in Hamburg an der Überseebrücke - Schuten werden von Barkassen durch den Hamburger Hafen gezogen, eine Hafenfähre kreuzt die Elbe. Kettenbagger Odin bei der Vertiefung der Elbe vor der Einfahrt zum Moldauhafen -  ein Barkasse der Hafenrundfahrt im Vordergrund. Die Dampffährte über die Norderelbe hat an der Anlegestelle Grosser Grasbrook angelegt - die Rampe ist herunter gelassen; eine zweiachsige Herrenkutsche, die ein Schimmel zieht, wird zur Abfahrt vorbereitet. Eine Hieve mit Fruchtkisten wird gerade mit einem Kran aus dem Frachtschiff entladen und schwebt über den wartenden Pferdefuhrwerken, die schon mit Kisten beladen sind. Im Hintergrund stehen auch Lastwagen vor dem Fruchtschuppen C. Der Fruchtfrachter AFRICAN REEFER hat am Versmannkai des Hamburger Baakenhafens vor dem Fruchtschuppen A fest gemacht. Unter dem Portalkran der Herstellerfirma KAMPNAGEL steht ein Lastkraftwagen mit Plane und Anhänger. Der Fahrer des Gabelstaplers "Muli" hebt mit der Gabel des Flurfördergeräts zwei Tonnen auf die Ladefläche des Lastwagens am Togokai des Südwesthafens. Zwei Arbeiter verladen die Tonnen auf dem Lastkraftwagen. Der Gabelstaplerfahrer hat die Fässer auf der Ladefläche des LKW-Anhängers abgeladen - zwei Arbeiter rollen die Metalltonnen auf dem Anhänger der Spedition Josef Zaun / Neuss, um sie sicher zu verstauen. Die hohen Portale der Hafenkräne überspannen die Kaianlage; Pferdefuhrwerke stehen an der Laderampe, die Anhänger sind mit Fruchtkisten beladen. Ein Transportarbeiter deckte die Ladung auf dem Pferdeanhänger mit einer Plane gegen die Kälte ab. Güterumschlag am Hafenkai - Kisten mit Früchten werden von den Hafenkranen auf der Laderampe abgesetzt. Mit Handkarren bringen die Arbeiter die Fruchtkisten in den Lagerschuppen. Im Vordergrund steht ein Lastkraftwagen mit geöffneter Motorhaube.- An der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens wird ein Lastwagen mit Anhänger von den Arbeitern entladen. Mit Sackkarren nehmen die Lagerarbeiter die großen Holzfässer auf und bringen sie in das Lagerhaus. Auf der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens beladen Arbeiter den Anhänger eines Elektrokarrens mit Gummireifen - diese sind zum Schutz beim Transport in Papier gewickelt. Ein Lastwagen mit Anhänger wird an der Laderampe für LKW entladen. Hafenarbeiter transportieren mit Sackkarren große Holzfässer in den Verteilungsschuppen 57 am Kamerunkai des Hamburger Indiahafens. Mehrere Lastkraftwagen mit Anhänger stehen an den Laderampen des Verteilungschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens. Die Ladefläche des LKW ist ebenso wie dessen Anhänger mit einer Plane geschützt. Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe des Hafenschuppens 58. Der Transportarbeiter fährt die Elektrokarre mit den gerade abgeladenen Holzkisten. Rechts die 1937 neu gebaute Fischauktionshalle am Kai des Altonaer Fischereihafens -  Tonnen und Holzkisten zum Transport der Fische stehen auf der Laderampe des Gebäudes. Ein Pferdefuhrwerk wird beladen, dahinter ein Zugmaschine mit Anhänger. Fischdampfer liegen am Kai des Fischereihafens Altona - vor den Hafenschuppen stehen LKW, auf der Ladefläche sind Fischkisten gestapelt. Ein Kleinlaster mit drei Rädern, eine Art Motorrad mit einer vorderen Ladefläche transportiert Kisten. Eine Ladung Tropenholz ist von dem Frachter NIOBE gelöscht im Altonaer Hafen gelöscht worden; Baumstämme liegen auf dem Kai gestapelt. An der Laderampe des Schuppens steht ein Mercedes Diesel Lastkraftwagen Lo 2000. Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert. Blick auf hinteren Abschnitt des Baakenhafen mit dem Schuppen 25 am Versmannkai. Ein Rollkran belädt einen Frachter mit Ballen - Kaiarbeiter bereiten auf der Laderampe den Transport weiterer Güter vor. Blick über den Reiherstieg vom Kleinen Grasbrook nach Steinwerder; mit Fässern beladene Lastwagen, Fahrradfahrer und ein Motorrad mit Beiwagen überqueren die Reiherstiegbrücke. Links die Eisenbahnbrücke über den Reiherstieg. Ein LKW der FAUN Werke Nürnberg steht an der Laderampe des Roßhafens, die Plane der Ladefläche des Lastkraftwagens ist geschlossen - eine Anzeige über der Fahrerkabine weist darauf hin, dass der Laster im Auftrag der Bundesbahn fährt. Lagerarbeiter transportieren Bananen mit einer Sackkarre über die Laderampe des Kaischuppen zur Ladefläche des Lastwagens. Die Bananenstauden werden mit Stroh gegen Transportschäden gepolstert. Im Hintergrund stehen weitere Lastwagen. Die Ladung des Bananenfrachters wird gelöscht - eine Hieve wird von den Kaiarbeitern auf die Laderampe dirigiert - ein Lastwagen mit dem Kennzeichen der britischen Besatzungszone steht vor dem Lagerschuppen. Blick über die Rethe zum Köhlbrand / Süderelbe und der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen. Beladen einer Schute mit einem Container am Kai des Container Terminals Altenwerder - Fotos aus dem Hafen Hamburgs. Containerbrücke mit Container über einer Schute - Container Terminal Hamburg Altenwerder - Containerhafen. Schiffe am Kai des Hamburger Containerterminals Altenwerder - Containerschiffe im Hamburger Hafen. Container Terminal Altenwerder, Hamburger Hafen - Containerbrücken, Containerfrachter - Containerfrachter HYUNDAI FORCE Containerterminal Hamburg Altenwerder. Heck Containerschiff HYUNDAI FORCE im Hamburger Hafen Altenwerder Containerfrachter HYUNDAI FORCE am HHLA Container Terminal Altenwerder Hambuger Hafen Container Hafen Hamburg Terminal Altenwerder. Containerbruecke Hamburger Hafen CTA Altenwerder Blick über das Container Terminal Altenwerder - im Vordergrund die beladenen Güterzüge  und hinter den Portalkränen und dem Containerlager die Containerbrücken am Ballinkai. Ein Bahnkran bringt einen Container  zu einem Transportchassis des bereitstehenden Güterzugs; auf der Traverse des Krans sind die Nummern der einzelnen Gleise angebracht. Ein Portalkran am Güterbahnhof Altenwerder transportiert einen Container zu seinem Bestimmungsort. Blick über das Terminalgelände vom Hamburg Altenwerder - im Vordergrund mit Containern beladene Güterzüge; dahinter die Beladung der Lastkraftwagen und das Containerlager mit den Portalkranpaaren - zwei der Containerbrücken. Güterbahnhof auf dem Gelände des Container Terminals Altenwerder - mit Containern beladene Güterwagen stehen unter dem Portalkan. Bahnkran über den Gleisen des Güterbahnhofs Terminal Altenwerder. Beladene Containerzüge stehen auf den Gleisen unter dem Portalkarn. Ein Container wird vom Portalkran auf das Transportchassis des Güterwaggons abgesenkt. Güterbahnhof mit Portalkran auf dem Gelände des Container Terminals Altenwerder - mit Containern beladene Güterzüge stehen auf den Gleisen. Hafen Hamburg HHLA Container Terminal Altenwerder CTA Containerhafen Hamburg Altenwerder Portalkranpaar. Portalkran Container Terminal Altenwerder AGV Automated Guided Vehicle Containerverladung im Hamburger Hafen - CTA. AGV - Automated Guided Vehicle Hafen Hamburg CTA